Gehälter, Work-Life-Balance & Chancen

Arbeitszeitvergleich Praxis vs. Klinik Was lohnt sich 2025?

⏳ Lesedauer: 10 Minuten

👨‍⚕️ Zielgruppe: Junge Ärzt:innen auf dem Weg in die Niederlassung

🏥 Einführung: Warum dieser Vergleich?

Lass ich mich wirklich nieder oder lass ich's lieber sein? Als junger Arzt oder Ärztin, die sich niederlassen möchte, stehen zwei Karrierewege im Fokus: Klinik oder eigene Praxis. Doch wie unterscheiden sich Arbeitszeiten? Hier gibt’s die aktuellen Zahlen 2024 – inklusive Tipps für Work-Life-Balance & Verdienstchancen!

📊 Durchschnittliche Arbeitszeit in der Praxis: Flexibilität vs. Verwaltungsstress

Laut KBV Ärztemonitor 2024 arbeiten niedergelassene Ärzt:innen:

  • Hausärzt:innen: 52 Stunden/Woche (⚠️ +1 Stunde seit 2023)
  • Fachärzt:innen: 50 Stunden/Woche (⚠️ +1 Stunde seit 2023)

Hausärzt:innen:

  • 55 Patienten/Tag (inkl. Hausbesuche & Notdienste)
  • 25% der Zeit für Verwaltung (Digitalisierung, Abrechnung, Dokumentation)

Fachärzt:innen:

  • 42 Patienten/Tag
  • Vorteil: Selbstbestimmte Zeiteinteilung, keine Nachtdienste (außer Notfalldienste)

Die Arbeitszeit umfasst nicht nur Sprechstunden, sondern auch:

  • Fortbildungen (~4 Stunden/Monat)
  • Praxisorganisation (Terminplanung, Teamleitung)
  • KV-Abrechnung (bis zu 10 Stunden/Woche)

🏨 Arbeitszeit in der Klinik: Tarif vs. Realität

Als Assistenz- oder Facharzt in der Klinik sind Überstunden ganz normal, oftmals wird es 21 Uhr. Deutlich mehr als die 40-Stunden-Wochen auf Station, diese Belastung ist deshalb auf Dauer keine Option für Viele. Der Marburger Bund zeigt im Klinik-Monitor 2024 ernüchternde Fakten:

  • 54% der Klinikärzt:innen arbeiten >50 Stunden/Woche (inkl. Dienste & Überstunden)
  • 27% sogar 60-80 Stunden (🔥 v. a. in chirurgischen Fächern)

Überstunden: Im Schnitt 7 Stunden/Woche – oft unbezahlt oder als Freizeitausgleich.

Tarifvertrag (TV-Ärzte VKA 2024):

  • Offizielle Arbeitszeit: 40 Stunden/Woche (🚨 Realität: +10-20 Stunden)
  • Elektronische Zeiterfassung: Nur ca. 60% der Kliniken setzen sie um, oftmals wird noch im Papier-Format dokumentiert und abgerechnet (💡 Tipp: Vor Vertragsunterschrift prüfen!)


Kostenfrei testen!

Melde dich jetzt für das kostenlose Probemodul des Onlinekurses Praxisstart an und entdecke, wie du deine eigene Arztpraxis erfolgreich gründest.

    ✔️ 100% kostenlos & unverbindlich
    ✔️ Direkter Zugang zum Probemodul
    ✔️ Exklusive Praxistipps per E-Mail


    💶 Gehaltsvergleich: Praxis vs. Klinik

    Klinik (TV-Ärzte 2024):

    • Assistenzarzt: €5.500–€7.000 brutto/Monat (Stufe 1–6, inkl. Zulagen)
    • Facharzt: €7.800–€9.500 brutto/Monat
    • Oberarzt: €10.200–€12.000 brutto/Monat

    Niederlassung (Praxis):

    • Hausarzt: Ø €130.000–€190.000 Jahresgewinn (💡 Abhängig von KV-Sitz, Patientenzahl & Fachgebiet)
    • Facharzt (z. B. Kardiologie): €210.000–€380.000 Jahresgewinn

    Wichtig: Beim Einstieg in die eigene Praxis gibt es **kein festes Gehalt – das Einkommen hängt direkt vom Umsatz, den Abrechnungen mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und den laufenden Praxis-Kosten ab. Faktoren wie Patientenzahl, Leistungsabrechnung und betriebliche Ausgaben bestimmen den monatlichen Verdienst. Eine realistische Kalkulation und gutes wirtschaftliches Management sind daher entscheidend für finanzielle Stabilität und Erfolg.

    Praxisübernahme: Die Übernahme einer bestehenden Praxis erfordert eine Investition zwischen 220.000 € und 550.000 €, abhängig von Standort, Größe und Ausstattung. Neben Eigenkapital stehen attraktive Fördermöglichkeiten der KfW zur Verfügung, die zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse bieten können. Eine sorgfältige Finanzplanung und Beratung sind essenziell, um langfristig wirtschaftlichen Erfolg zu sichern.

    🌟 Pro & Contra im Überblick

    Die Wahl zwischen einer Tätigkeit in der Klinik oder in der eigenen Praxis hat erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitszeiten von Ärztinnen und Ärzten. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Arbeitsmodelle im Hinblick auf Arbeitszeit, Flexibilität und Work-Life-Balance.

    Kriterium Klinik Praxis
    Arbeitszeit ❗️ Hohe Überstunden, Nachtdienste ✅ Flexibel, kaum Wochenenddienste
    Einkommen 💰 Fixgehalt + Zulagen 💸 Höheres Potenzial (Risiko!)
    Work-Life-Balance 🚫 Gering (Stress durch Schichtdienst) ✅ Besser (selbstbestimmte Pausen)
    Karriereweg 📈 Klare Hierarchien, Fortbildung 🚀 Unternehmerische Freiheit

    Probemodul sichern!

    Registriere Dich per E-Mail für einen kostenfreien Einblick in den Kurs.

      100% DSG-VO konform. Jederzeit kündbar.

      🚀 Fazit: Was lohnt sich 2025?

      Für Work-Life-Balance: Die Praxis punktet mit weniger Nachtdiensten und Selbstbestimmung – aber nur, wenn du unternehmerisches Risiko mitträgst.

      Für Sicherheit: Die Klinik bietet ein festes Gehalt und Karrierepfade – ideal bei hohen Studienkosten.

      Trend 2024: Immer mehr Ärzt:innen wählen Mischmodelle (z. B. Angestellt in MVZ + Teilzeit-Praxis).



      💡 Tipp für die Niederlassung:

      Nutze Förderprogramme (z. B. „Startfinanzierung Arztpraxis“) und plane 1–2 Jahre Vorlaufzeit für Praxisgründung ein!

      📚 Quellen:

      • KBV Ärztemonitor 2024
      • Marburger Bund Klinik-Monitor 2024
      • TV-Ärzte VKA 2025

      🔔 Du willst mehr wissen? Melde dich für das kostenlose Probemodul an und bleibe auf dem Laufenden 🩺📩



      Zielgruppe

      Für wen ist dieser Kurs?

      Assistenzärzte

      Investiere in Deine Zukunft und bereite Dich auf die Praxis vor. So umgehst Du etwaige Stolperfallen, die auf dem Weg warten.

      Fachärzte

      Neben fachlichen Themen sind Dir kaufmännische Rahmenbedingungen wichtig? Steigere Deine Finanzen durch einen Wissensvorsprung.

      Medizinstudierende

      Du willst langfristig von Deiner Bildung profitieren. Dann bereite Dich schon heute darauf vor, 100% digital und on-demand.

      Praxisinhaber

      Frische Dein Wissen und Deine digitale Kompetenz auf! Profitiere unmittelbar von einem Update in Betriebswirtschaft.


      Digitales Lernen, jederzeit und überall.

      Praxisstart-Onlinekurs

      Warum sollte ich mich anmelden?

      Du willst Dich niederlassen, aber hast keine Zeit für eine gründliche Vorbereitung? Im Onlinekurs "Praxisstart" erfährst Du was ein Arzt als Unternehmer braucht. In kleinen Lerneinheiten lernst Du die wichtigsten Bausteine, um Deinen Start im ambulanten Sektor zu vereinfachen. Egal, ob Du eine Praxis übernehmen, gründen oder als Angestellter in der Niederlassung anfangen willst.

      Probemodul sichern!

      Registriere Dich per E-Mail für einen kostenfreien Einblick in den Kurs.

        100% DSG-VO konform. Jederzeit kündbar.

        Kursleitung Dr. Alexander Zuber

        Lerne die Kursleitung kennen

        Dr. Alexander Zuber, Betriebswirt und Kursleiter bei Praxisstart, bringt Erfahrung in der Begleitung von Praxisgründungen, -übernahmen und dem laufenden Betrieb mit. Er versteht es, die Herausforderungen und organisatorischen Aspekte dieses Bereichs verständlich und praxisnah zu vermitteln.

        Seine Expertise liegt in den unternehmerischen Aspekten, die eine Arztpraxis heutzutage benötigt, um langfristig erfolgreich zu sein. Er unterstützt bei der strategischen Ausrichtung, Finanzplanung und dem effizienten Praxismanagement, um eine stabile und nachhaltige Praxisführung zu gewährleisten.

        Dieser Onlinekurs wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen Ärzten in der Niederlassung, erstellt. Viele Mediziner starten unvorbereitet in die Praxis, deshalb werden nicht alle finanziellen und unternehmerischen Potenziale ausgeschöpft. Oftmals kommt es sogar zu Fehlkalkulationen. Das wollen wir ändern. Unser Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte schnell und kompakt für den Einstieg in den ambulanten Sektor vorzubereiten. Die digitale Lernplattform ermöglicht eine moderne Weiterbildung, unabhängig von Ort und Zeit.

        Das sagen unsere Teilnehmer

        Ich will mich auf jeden Fall niederlassen, aber bin mir unsicher was da auf mich wartet. Außerdem habe nicht so viel Zeit, um an einem teuren Seminar teilzunehmen.

        Dr. med. Nina Dürr
        Asistenzärztin im 5. Jahr

        Da meine Eltern keine Ärzte sind, war die kompakte Vorbereitung für die Praxis enorm hilfreich. So konnte ich bei der Übernahme von Beginn an gut verhandeln.

        Peter Müller
        Facharzt Orthopädie

        Obwohl ich schon seit einem Jahr in der Praxis bin, konnte ich erst mit Hilfe des Kurses den Zusammenhänge zwischen Abrechnung und Arztgehalt verstehen.

        Dr. med. Andreas Sailer
        Assistenzarzt in einer Praxis für Allgemeinmedizin

        Viele Praxisärzte wissen nicht wie sie finanziell mehr Netto vom Brutto herausholen können. Das vermittelt der Kurs sehr gut.

        Dr. med. Alexander Müller
        Facharzt Dermatologie

        Schließe Dich über 500 Ärzten an!

        Überzeuge dich selbst von den Erfahrungen unserer Teilnehmer…
        Jetzt anmelden!

        Ich konnte in meiner Famulatur die Organisation einer Hausarztpraxis kennenlernen. Im Kurs konnte ich dann spannende Einblicke in das systematische Praxismanagement gewinnen.

        Manuela Lemke
        Medizinstudentin

        Kontakt

        Kursleitung Dr. Alexander Zuber

        Du möchtest mich für ein Seminar oder als Speaker auf deiner Konferenz buchen?
        Dann schreibe mir gerne eine E-Mail an kontakt@in-die-praxis.de

        Kennst du jemanden, der von diesem Kurs profitieren könnte?
        Gutscheincodes sind erhältlich unter kontakt@in-die-praxis.de.