Lesedauer: 15 Minuten
Die Entscheidung zwischen einer Anstellung im Krankenhaus und der Selbstständigkeit mit einer eigenen Praxis ist für viele Ärzte ein entscheidender Karriereschritt. Neben Aspekten wie Arbeitszeit, Verantwortung und Work-Life-Balance spielt das Gehalt eine zentrale Rolle. Doch wie unterscheiden sich die Einkommensperspektiven wirklich? Dieser Artikel liefert Ihnen eine detaillierte Übersicht, inklusive konkreter Zahlen und einer Tabelle, die die Unterschiede verdeutlicht.
Lerne die wichtigsten Grundlagen und Konzepte für eine erfolgreiche Praxis mit unserem Online-Kurs. Jetzt anmelden und starten.
Zusätzliche Vergütungsbestandteile:
- Bereitschaftsdienste: Zwischen 30 und 50 € pro Stunde je nach Bundesland
- Sonderzahlungen: Weihnachts- und Urlaubsgeld
Position/Fachgebiet | Angestellt (brutto/Jahr) | Selbstständig (Netto/Jahr) |
---|---|---|
Assistenzarzt | 58.800 € – 73.200 € | Nicht möglich |
Facharzt (Allgemeinmedizin) | 80.400 € – 93.600 € | 100.000 € – 140.000 € |
Facharzt (Dermatologie) | 90.000 € – 110.000 € | 160.000 € – 250.000 € |
Radiologe/Kardiologe | 120.000 € – 150.000 € | 300.000 € – 500.000 € |
Als Praxisinhaber gestalten Sie nicht nur Ihre Arbeitsbedingungen selbst, sondern prägen auch das Gesundheitswesen aktiv mit. Die wirtschaftlichen Chancen sind langfristig höher, und Sie bauen ein nachhaltiges Vermächtnis auf – sei es durch den Aufbau eines Patientenstamms oder durch die Etablierung einer renommierten Praxis.
Tipp: Wenn Sie über die Selbstständigkeit nachdenken, ist eine solide Planung entscheidend. Informieren Sie sich frühzeitig über Finanzierungsmodelle, Standortanalysen und die richtige Facharztrichtung, um die Basis für eine erfolgreiche Praxisgründung zu legen.
Erfahre die Grundlagen, Updates und brandaktuelle Stories rund um Praxismanagement, Marketing und Deinen erfolgreichen Start in der Niederlassung.