Arztgehälter im Vergleich: Selbstständig mit eigener Praxis vs. angestellt im Krankenhaus

Lesedauer: 15 Minuten

Die Entscheidung zwischen einer Anstellung im Krankenhaus und der Selbstständigkeit mit einer eigenen Praxis ist für viele Ärzte ein entscheidender Karriereschritt. Neben Aspekten wie Arbeitszeit, Verantwortung und Work-Life-Balance spielt das Gehalt eine zentrale Rolle. Doch wie unterscheiden sich die Einkommensperspektiven wirklich? Dieser Artikel liefert Ihnen eine detaillierte Übersicht, inklusive konkreter Zahlen und einer Tabelle, die die Unterschiede verdeutlicht.

Lerne die wichtigsten Grundlagen und Konzepte für eine erfolgreiche Praxis mit unserem Online-Kurs. Jetzt anmelden und starten.
book cover

Gehalt als angestellter Arzt im Krankenhaus

Die Vergütung im Krankenhaus basiert auf Tarifverträgen, die für Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Dienst (TV-Ärzte) gelten. Abweichungen sind bei privaten Krankenhäusern oder besonderen Vertragsverhandlungen möglich. Das Gehalt hängt dabei von der Position und Berufserfahrung ab:


Tarifliche Gehälter 2024 (TV-Ärzte):


  • Assistenzarzt:
    Einstiegsgehalt: ca. 4.900 € brutto/Monat
    Nach 5 Jahren: ca. 6.100 € brutto/Monat

  • Facharzt:
    Einstiegsgehalt: ca. 6.700 € brutto/Monat
    Nach 5 Jahren: ca. 7.800 € brutto/Monat

  • Oberarzt:
    Einstiegsgehalt: ca. 8.600 € brutto/Monat
    Nach 5 Jahren: ca. 9.500 € brutto/Monat

  • Chefarzt:
    Grundgehalt: ca. 15.000 € – 25.000 € brutto/Monat (inkl. Bonuszahlungen abhängig von Budgetverantwortung und Leistungszahlen)

Zusätzliche Vergütungsbestandteile:
- Bereitschaftsdienste: Zwischen 30 und 50 € pro Stunde je nach Bundesland
- Sonderzahlungen: Weihnachts- und Urlaubsgeld




Gehalt als selbstständiger Arzt in eigener Praxis

Das Einkommen niedergelassener Ärzte ist von mehreren Faktoren abhängig, darunter Fachgebiet, Standort und Patientenstamm. Im Durchschnitt erzielen Ärzte mit eigener Praxis jedoch ein höheres Netto-Einkommen als Angestellte.

Hier sind einige Zahlen:


  • Allgemeinmediziner:
    Durchschnittlicher Umsatz: ca. 250.000 € – 350.000 € pro Jahr
    Jahresüberschuss: ca. 100.000 € – 140.000 € netto

  • Fachärzte (z. B. Dermatologen, Orthopäden):
    Durchschnittlicher Umsatz: ca. 400.000 € – 600.000 € pro Jahr
    Jahresüberschuss: ca. 160.000 € – 250.000 € netto

  • Radiologen/Kardiologen:
    Durchschnittlicher Umsatz: ca. 800.000 € – 1.200.000 € pro Jahr
    Jahresüberschuss: ca. 300.000 € – 500.000 € netto

Tabelle: Vergleich der Einkommensperspektiven

Im Vergleich zur Klinik profitieren Sie von geregelteren Arbeitszeiten. In einer Hausarztpraxis sind die Arbeitszeiten häufig auf etwa 40 Stunden pro Woche begrenzt, Überstunden sind die Ausnahme. Abend- und Wochenenddienste entfallen meist, oder sie sind deutlich seltener als im Klinikalltag. Das bedeutet mehr Zeit für Familie und Freizeit.
Position/Fachgebiet Angestellt (brutto/Jahr) Selbstständig (Netto/Jahr)
Assistenzarzt 58.800 € – 73.200 € Nicht möglich
Facharzt (Allgemeinmedizin) 80.400 € – 93.600 € 100.000 € – 140.000 €
Facharzt (Dermatologie) 90.000 € – 110.000 € 160.000 € – 250.000 €
Radiologe/Kardiologe 120.000 € – 150.000 € 300.000 € – 500.000 €

Fazit: Die Bedeutung des Unternehmertums

Während die Anstellung im Krankenhaus ein sicheres Gehalt und geregelte Strukturen bietet, eröffnet die Selbstständigkeit die Möglichkeit, nicht nur finanziell, sondern auch persönlich und beruflich zu wachsen. Unternehmertum bedeutet, Verantwortung für die eigene Karriere und den Erfolg der Praxis zu übernehmen.

Als Praxisinhaber gestalten Sie nicht nur Ihre Arbeitsbedingungen selbst, sondern prägen auch das Gesundheitswesen aktiv mit. Die wirtschaftlichen Chancen sind langfristig höher, und Sie bauen ein nachhaltiges Vermächtnis auf – sei es durch den Aufbau eines Patientenstamms oder durch die Etablierung einer renommierten Praxis.

Tipp: Wenn Sie über die Selbstständigkeit nachdenken, ist eine solide Planung entscheidend. Informieren Sie sich frühzeitig über Finanzierungsmodelle, Standortanalysen und die richtige Facharztrichtung, um die Basis für eine erfolgreiche Praxisgründung zu legen.

Welche Inhalte übermittelt der Kurs Praxisstart?

image
  • Aktuelles Wissen.
  • Interaktives Format.
  • Praxiswert-Rechner.
  • Finanzierungsrechner.
  • 8 Stunden Lernmaterial.
  • Experten-Interviews.
  • Praktische Checklisten.
  • Abschlusszertifikat.
Trustpilot

Für wen ist dieser Kurs?

Du willst Dich niederlassen, aber hast keine Zeit für eine gründliche Vorbereitung? Im Online-Kurs "Mein Praxisstart" erfährst Du was ein Arzt als Unternehmer braucht. In kleinen Lerneinheiten lernst Du die wichtigsten Bausteine, um Deinen Start im ambulanten Sektor zu vereinfachen. Egal, ob Du eine Praxis übernehmen, gründen oder in einer Niederlassung anfangen willst.

Erhalte einen Einblick in den Kurs

Registriere Dich per E-Mail für ein kostenfreies Probemodul.
100% DSG-VO konform.



    Weiterführende Ressourcen

    Erfahre die Grundlagen, Updates und brandaktuelle Stories rund um Praxismanagement, Marketing und Deinen erfolgreichen Start in der Niederlassung.

    Transparente Informationen zum Arztgehalt sind bereits vor dem Praxisstart wichtig.
    Es gibt zahlreiche Unterschiede zwischen Praxis und Klinik, zum Beispiel die Arbeitszeit.
    Niederlassung bedeutet nicht unbedingt eine eigene Praxis zu betreiben, Viele starten zunächst in Anstellung.
    Die ersten Schritte zur Gründung einer Privatpraxis sind wegweisend.
    Medizinisches Wissen gepaart mit unternehmerischen Herausforderungen.
    Vor der eigenen Praxis lassen sich hier wertvolle Erfahrungen sammeln.