Der Weg zur erfolgreichen Niederlassung

Facharztgehalt in der Praxis Was Ärzte in Deutschland wirklich verdienen können

⏰ Lesedauer: 10 Minuten

📆 Aktualisiert: März 2025

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Facharztgehälter im Überblick: Aktuelle Zahlen und Fakten
  3. Gehaltsunterschiede nach Fachrichtung
  4. Regionale Unterschiede bei Facharztgehältern
  5. Klinik vs. Praxis: Ein finanzieller Vergleich
  6. Praxisformen und ihr Einfluss auf das Einkommen
  7. Der Weg in die eigene Praxis: Finanzielle Herausforderungen
  8. Honorarverteilung und KV-Regelungen verstehen
  9. Steuerliche Aspekte für niedergelassene Fachärzte
  10. Work-Life-Balance und Gehalt: Die richtige Balance finden
  11. Zukunftsperspektiven für Fachärzte in eigener Praxis
  12. Fazit und Handlungsempfehlungen


Einleitung

Die Entscheidung zwischen einer Karriere in der Klinik oder dem Weg in die eigene Praxis beschäftigt viele junge Ärztinnen und Ärzte nach Abschluss ihrer Facharztausbildung. Neben fachlichen und persönlichen Präferenzen spielt dabei auch die finanzielle Perspektive eine entscheidende Rolle. Doch wie viel verdienen Fachärzte in der Praxis tatsächlich? Welche Faktoren beeinflussen das Einkommen? Und lohnt sich der Schritt in die Selbstständigkeit finanziell überhaupt?

In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir die aktuellen Gehaltsmöglichkeiten für Fachärzte in der Praxis in Deutschland. Wir analysieren die finanziellen Unterschiede zwischen verschiedenen Fachrichtungen, regionalen Besonderheiten und Praxisformen – und geben konkrete Einblicke in die wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen der Niederlassung.


Kostenfrei testen!

Melde dich jetzt für das kostenlose Probemodul des Onlinekurses Praxisstart an und entdecke, wie du deine eigene Arztpraxis erfolgreich gründest.

    ✔️ 100% kostenlos & unverbindlich
    ✔️ Direkter Zugang zum Probemodul
    ✔️ Exklusive Praxistipps per E-Mail



    Facharztgehälter im Überblick: Aktuelle Zahlen und Fakten

    Das durchschnittliche Jahreseinkommen niedergelassener Fachärzte in Deutschland liegt nach aktuellen Erhebungen des Zi (Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung) bei etwa 190.000 Euro brutto pro Jahr. Allerdings variiert diese Zahl erheblich je nach Fachrichtung, Praxisstandort, Praxisform und individueller Arbeitsweise.

    Nach Abzug von Betriebsausgaben, Versicherungen und Steuern bleibt niedergelassenen Fachärzten im Durchschnitt ein Nettoeinkommen von circa 85.000 bis 120.000 Euro jährlich. Damit liegen sie im Vergleich zu anderen akademischen Berufen im oberen Einkommenssegment, allerdings mit erheblichen Unterschieden zwischen einzelnen Fachgruppen.

    Wichtig zu verstehen: Das Einkommen eines niedergelassenen Facharztes setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:

    • GKV-Honorare: Einnahmen aus der Behandlung gesetzlich versicherter Patienten
    • PKV-Honorare: Einnahmen aus der Behandlung privat versicherter Patienten
    • Selbstzahlerleistungen (IGeL): Einnahmen aus individuellen Gesundheitsleistungen
    • Sonstige Einnahmen: z.B. Gutachten, Vortragstätigkeiten oder klinische Studien

    Die Zusammensetzung dieser Einkommensquellen variiert stark je nach Fachgruppe und kann das Gesamteinkommen erheblich beeinflussen.


    Gehaltsunterschiede nach Fachrichtung

    Die Fachrichtung ist einer der wichtigsten Faktoren für das erreichbare Einkommen in der Praxis. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede:


    Top-Verdiener unter den Fachärzten:

    1. Radiologen: Mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von 250.000 bis 380.000 Euro brutto führen sie die Einkommensstatistik an. Der hohe Investitionsbedarf für Geräte und die entsprechenden Abschreibungsmöglichkeiten spielen hier eine Rolle.
    2. Orthopäden: Zwischen 220.000 und 340.000 Euro brutto, besonders mit operativer Tätigkeit und einem hohen Anteil an Privatpatienten und Selbstzahlerleistungen.
    3. Augenärzte: 200.000 bis 320.000 Euro brutto, vor allem durch operative Eingriffe und refraktive Chirurgie als Selbstzahlerleistungen.
    4. Nuklearmediziner und Kardiologen: 200.000 bis 300.000 Euro brutto, ebenfalls mit hohem Investitionsbedarf für diagnostische Geräte.

    Mittleres Einkommenssegment:

    1. Hautärzte: 170.000 bis 250.000 Euro brutto, mit einem oft hohen Anteil an Selbstzahlerleistungen im ästhetischen Bereich.
    2. HNO-Ärzte: 160.000 bis 240.000 Euro brutto, besonders mit operativer Ausrichtung.
    3. Gynäkologen: 150.000 bis 230.000 Euro brutto, ebenfalls mit Möglichkeiten für Selbstzahlerleistungen.
    4. Urologen: 150.000 bis 230.000 Euro brutto.

    Unteres Einkommenssegment unter den Fachärzten:

    1. Internisten (je nach Schwerpunkt): 140.000 bis 220.000 Euro brutto.
    2. Neurologen und Psychiater: 130.000 bis 190.000 Euro brutto.
    3. Kinder- und Jugendärzte: 120.000 bis 180.000 Euro brutto. Sie bilden oft das Schlusslicht bei den Facharztgehältern, was mit dem hohen Anteil an zeitintensiven Beratungsleistungen und dem relativ geringen Anteil an technischen Leistungen zusammenhängt.

    Diese Zahlen müssen jedoch differenziert betrachtet werden. Innerhalb jeder Fachgruppe gibt es erhebliche Unterschiede, die von individuellen Faktoren wie Praxisstandort, Patientenstruktur und unternehmerischen Entscheidungen abhängen.



    Regionale Unterschiede bei Facharztgehältern

    Der Standort einer Praxis hat einen erheblichen Einfluss auf das erzielbare Einkommen. Dies liegt an mehreren Faktoren:


    Unterschiede nach Bundesländern:

    • Bayern und Baden-Württemberg: Hier liegen die Facharztgehälter durchschnittlich 10-15% über dem Bundesdurchschnitt, was mit höheren regionalen Punktwerten der KVen und einer wirtschaftlich starken Bevölkerung zusammenhängt.
    • Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen: Leicht überdurchschnittliche Einkommen, besonders in wirtschaftsstarken Ballungsräumen.
    • Berlin und die östlichen Bundesländer: Tendenziell 5-10% unter dem Bundesdurchschnitt, jedoch mit regionalen Ausnahmen.

    Stadt vs. Land:

    Entgegen der verbreiteten Annahme ist das Einkommen in ländlichen Regionen oft höher als in Großstädten. Gründe hierfür sind:

    • Geringere Praxiskosten (insbesondere Mieten)
    • Weniger Konkurrenz durch andere Facharztpraxen
    • Bessere Verhandlungsposition gegenüber Kommunen
    • Fördermaßnahmen für strukturschwache Gebiete

    In manchen unterversorgten ländlichen Regionen können Fachärzte Einkommenszuschläge von bis zu 20% erzielen, besonders wenn Sicherstellungszuschläge der KVen hinzukommen.


    Kaufkraft der Patientenklientel:

    In wirtschaftlich starken Regionen mit hohem Privatpatientenanteil und zahlungskräftiger Klientel für Selbstzahlerleistungen lassen sich deutlich höhere Umsätze erzielen. Dies betrifft insbesondere:

    • Wohlhabende Vororte großer Städte
    • Wirtschaftlich prosperierende Mittelstädte
    • Touristische Regionen mit entsprechender Klientel (z.B. Sylt, Tegernsee, Baden-Baden)


    Klinik vs. Praxis: Ein finanzieller Vergleich

    Für viele angehende Fachärzte stellt sich die Frage: Lohnt sich der Wechsel von der Klinik in die Praxis finanziell? Eine differenzierte Betrachtung zeigt:


    Gehalt in der Klinik:

    • Oberarzt: ca. 90.000 bis 130.000 Euro brutto/Jahr je nach Fachrichtung, Klinikgröße und Bundesland
    • Leitender Oberarzt: ca. 110.000 bis 150.000 Euro brutto/Jahr
    • Chefarzt: 150.000 bis 400.000+ Euro brutto/Jahr (stark abhängig von Fachrichtung, Klinikgröße und Vertragsbedingungen)

    Vorteile der Klinik:

    • Geregelte Arbeitszeit (zumindest theoretisch)
    • Geringeres finanzielles Risiko
    • Keine Investitionen nötig
    • Sicheres monatliches Einkommen
    • Bezahlter Urlaub und Krankenstand

    Vorteile der Praxis:

    • Höheres Einkommenspotenzial (besonders ab dem 3.-5. Jahr)
    • Steuerliche Vorteile durch Selbstständigkeit
    • Aufbau von Vermögenswerten (Praxiswert)
    • Größere Gestaltungsfreiheit
    • Bessere Work-Life-Balance bei guter Organisation

    Die finanzielle Bilanz fällt je nach Fachrichtung unterschiedlich aus:

    • Bei operativen Fächern wie Orthopädie oder Augenheilkunde ist der finanzielle Vorteil der Niederlassung oft deutlich.
    • Bei konservativen Fächern mit geringem Privatpatientenanteil kann das Klinikgehalt auf Oberarztebene durchaus konkurrenzfähig sein.
    • Die Chefarztvergütung an größeren Kliniken übertrifft in manchen Fachrichtungen sogar das durchschnittliche Praxiseinkommen.

    Wichtig ist auch der Zeitfaktor: Während das Klinikgehalt sofort in voller Höhe fließt, benötigt eine Praxis oft 3-5 Jahre, bis sie ihr volles Ertragspotenzial erreicht.

    Checkliste Praxisübernahme (kostenfreier Download)

      ✔️ 100% kostenlos & unverbindlich
      ✔️ DSG-VO-konform
      ✔️ Exklusive Praxistipps per E-Mail



      Praxisformen und ihr Einfluss auf das Einkommen

      Die Wahl der Praxisform hat erheblichen Einfluss auf das erzielbare Einkommen:


      Einzelpraxis:

      • Vorteile: Volle Entscheidungsfreiheit, keine Kompromisse bei Behandlungskonzepten, alleiniger Anspruch auf den Praxisgewinn
      • Nachteile: Höhere Fixkosten pro Arzt, begrenztes Leistungsspektrum, eingeschränkte Vertretungsmöglichkeiten
      • Einkommenspotenzial: Stark schwankend je nach Fachrichtung, aber tendenziell geringer als bei Gemeinschaftspraxen aufgrund höherer Kostenbelastung

      Gemeinschaftspraxis/BAG:

      • Vorteile: Kostenteilung bei Personal und Geräten, breiteres Leistungsspektrum, bessere Vertretungsmöglichkeiten
      • Nachteile: Notwendigkeit von Kompromissen, mögliche Konflikte bei der Gewinnverteilung
      • Einkommenspotenzial: Durchschnittlich 15-25% höher als in vergleichbaren Einzelpraxen durch Synergieeffekte und Kostenteilung

      MVZ:

      • Vorteile: Hochgradige Arbeitsteilung, optimierte Prozesse, Anstellung möglich (reduziertes Risiko)
      • Nachteile: Oft weniger Autonomie, potenzielle Konflikte zwischen ärztlichen und wirtschaftlichen Interessen
      • Einkommenspotenzial: Als angestellter Arzt im MVZ ca. 100.000 bis 180.000 Euro brutto/Jahr (fachgruppenabhängig), als Gesellschafter eines MVZ potentiell höher als in einer klassischen Gemeinschaftspraxis

      Anstellung in einer Praxis:

      • Vorteile: Reduziertes wirtschaftliches Risiko, geregelte Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen
      • Nachteile: Kein Aufbau eines eigenen Praxiswerts, geringere Verdienstmöglichkeiten
      • Einkommenspotenzial: Ca. 80.000 bis 160.000 Euro brutto/Jahr je nach Fachrichtung und Arbeitsumfang

      Die aktuelle Tendenz geht klar in Richtung größerer Praxiseinheiten. Gemeinschaftspraxen und MVZ verzeichnen die höchsten Zuwachsraten und oft auch die höchsten Gewinne pro Arzt.



      Der Weg in die eigene Praxis: Finanzielle Herausforderungen

      Die Niederlassung als Facharzt erfordert erhebliche Investitionen, die das Einkommen in den ersten Jahren belasten können:


      Investitionskosten:

      • Praxisübernahme: Je nach Fachrichtung, Standort und Ausstattung zwischen 50.000 und 500.000 Euro
      • Neugründung: Zwischen 100.000 und 750.000 Euro, bei technisch aufwändigen Fachrichtungen wie Radiologie deutlich höher
      • Einkauf in bestehende Gemeinschaftspraxis: Zwischen 100.000 und 400.000 Euro

      Laufende Kosten:

      • Praxismiete: Je nach Standort zwischen 1.500 und 5.000 Euro monatlich
      • Personalkosten: Größter Kostenfaktor, je nach Praxisgröße zwischen 5.000 und 20.000 Euro monatlich
      • Versicherungen: Berufshaftpflicht, Praxisausfallversicherung, etc. zwischen 1.000 und 3.000 Euro monatlich
      • Material und Gerätekosten: Je nach Fachrichtung sehr unterschiedlich

      Finanzierungsmöglichkeiten:

      • Bankdarlehen: Klassischer Weg, gute Konditionen für Ärzte
      • KfW-Förderprogramme: Günstige Konditionen, besonders für strukturschwache Gebiete
      • Beteiligung des Praxisabgebers: Staffelungsmodelle zur Übernahme
      • Leasing/Mietkauf: Für medizinische Großgeräte
      • Investoren: Zunehmend relevant, aber mit Einschränkungen bei der ärztlichen Autonomie

      Entwicklung des Einkommens:

      • Jahr 1-2: Oft deutlich unter dem Niveau einer Oberarztstelle, hohe Belastung durch Investitionen
      • Jahr 3-5: Erreichen eines stabilen Einkommensniveaus, erste wirtschaftliche Vorteile gegenüber der Klinikarzt-Position
      • Ab Jahr 6: Bei erfolgreicher Praxisführung deutlicher finanzieller Vorteil gegenüber der Klinikposition

      Für eine realistische Planung sollte man in den ersten 1-2 Jahren ein um 20-30% reduziertes Einkommen im Vergleich zur Oberarztstelle einkalkulieren.



      Honorarverteilung und KV-Regelungen verstehen

      Ein wesentlicher Aspekt des Facharztgehalts in der Praxis ist das Vergütungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Grundzüge:


      Honorarverteilung:

      • Gesamtvergütung: Die KVen erhalten von den Krankenkassen eine Gesamtvergütung für alle vertragsärztlichen Leistungen in ihrer Region.
      • Honorarverteilungsmaßstab (HVM): Jede KV hat eigene Regeln, wie das Geld auf die Fachgruppen und einzelnen Praxen verteilt wird.
      • Regelleistungsvolumen (RLV): Budgetierung der kassenärztlichen Leistungen pro Praxis, abhängig von Fachgruppe und Fallzahl.
      • Qualitätsbezogene Zusatzvolumen (QZV): Zusätzliche Budgets für besondere Leistungen einer Fachgruppe.

      Auswirkungen auf das Einkommen:

      • Budgetierung: Viele ärztliche Leistungen werden nur bis zu einer bestimmten Menge voll vergütet, darüber hinaus stark abgestaffelt (teilweise unter 10% des Regelsatzes).
      • Regionale Unterschiede: Der Punktwert (in Euro pro Punkt) unterscheidet sich zwischen den KV-Regionen um bis zu 10%.
      • Fachgruppenunterschiede: Die Verteilung zwischen den Fachgruppen führt zu strukturellen Einkommensunterschieden.

      Strategien zur Honoraroptimierung:

      • Leistungsmix optimieren: Fokus auf weniger stark budgetierte Leistungen
      • Zusatzqualifikationen erwerben: Erschließung zusätzlicher Abrechnungsmöglichkeiten
      • Selektivverträge: Teilnahme an besonderen Versorgungsformen mit separater Vergütung
      • Privatpatientenanteil steigern: PKV-Leistungen unterliegen keiner Budgetierung
      • IGe-Leistungen ausbauen: Selbstzahlerleistungen als wichtige Einkommenskomponente

      Bei der Praxisplanung sollte der regionale HVM der zuständigen KV gründlich analysiert werden, um Einkommenspotenziale und -grenzen realistisch einschätzen zu können.


      Probemodul sichern!

      Registriere Dich per E-Mail für einen kostenfreien Einblick in den Kurs.

        100% DSG-VO konform. Jederzeit kündbar.

        Steuerliche Aspekte für niedergelassene Fachärzte

        Die steuerliche Situation hat erheblichen Einfluss auf das tatsächlich verfügbare Einkommen eines niedergelassenen Facharztes:


        Steuervorteile der Selbstständigkeit:

        • Betriebsausgaben: Alle beruflich veranlassten Ausgaben mindern den steuerpflichtigen Gewinn (Praxisräume, Personal, Fortbildungen, Fachliteratur, Dienstwagen etc.).
        • Abschreibungen: Investitionen in medizinische Geräte können über die Nutzungsdauer steuerlich geltend gemacht werden.
        • Rücklagen: Bildung von Investitionsabzugsbeträgen und Sonderabschreibungen möglich.
        • Verlustverrechnung: Anfangsverluste können mit späteren Gewinnen verrechnet werden.

        Steuerliche Herausforderungen:

        • Progressiver Steuersatz: Der hohe Grenzsteuersatz bei Facharztgehältern liegt bei 42% plus Solidaritätszuschlag.
        • Gewerbesteuer: Bei Gemeinschaftspraxen in bestimmten Konstellationen und MVZ relevant.
        • Umsatzsteuer: Ärztliche Leistungen sind grundsätzlich umsatzsteuerfrei, jedoch gibt es Ausnahmen bei bestimmten IGeL-Leistungen.

        Steueroptimierung:

        • Rechtsformwahl: Einzelpraxis, Berufsausübungsgemeinschaft, MVZ oder Praxis-GmbH bieten unterschiedliche steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten.
        • Familienanstellung: Beschäftigung von Ehepartnern oder Kindern kann bei korrekter Gestaltung steuerliche Vorteile bieten.
        • Versorgungswerke: Beiträge zur ärztlichen Altersversorgung sind in höherem Umfang absetzbar als bei angestellten Ärzten.
        • Praxisimmobilie: Bei eigener Immobilie ergeben sich zusätzliche Abschreibungsmöglichkeiten.

        Ein effizientes Steuerkonzept kann das Nettoeinkommen eines niedergelassenen Facharztes bei gleichem Bruttogewinn um 15-25% steigern im Vergleich zur Anstellung. Die Kosten für eine spezialisierte steuerliche Beratung amortisieren sich daher meist schnell.



        Work-Life-Balance und Gehalt: Die richtige Balance finden

        Die Arbeitsbelastung hat direkten Einfluss auf das erzielbare Einkommen. Hier einige Überlegungen:


        Typische Arbeitszeiten in der Praxis:

        • Vollzeit-Einzelpraxis: Durchschnittlich 50-55 Stunden pro Woche inklusive Verwaltung
        • Gemeinschaftspraxis: Durch Arbeitsteilung oft reduziert auf 45-50 Stunden
        • Teilzeittätigkeit: Zunehmend beliebt, meist 20-30 Stunden pro Woche

        Auswirkungen auf das Einkommen:

        • Vollzeittätigkeit: 100% des möglichen Einkommens
        • Teilzeit 75%: Oft noch 80-85% des Vollzeiteinkommens durch Fokussierung auf lukrativere Leistungen
        • Teilzeit 50%: Circa 60-70% des Vollzeiteinkommens, da Fixkosten prozentual stärker zu Buche schlagen

        Strategien für eine gute Balance:

        • Praxisorganisation optimieren: Effiziente Terminplanung, Delegation an qualifiziertes Personal
        • Digitalisierung nutzen: Telemedizin, digitale Dokumentation, Online-Terminvergabe
        • Kooperationsmodelle: Job-Sharing, Teilgemeinschaftspraxen, angestellte Ärzte zur Entlastung
        • Spezialisierung: Fokussierung auf bestimmte Leistungsbereiche kann das Verhältnis von Zeitaufwand zu Ertrag verbessern

        Erfahrungen zeigen, dass eine gut durchdachte Teilzeittätigkeit in eigener Praxis oft ein höheres Einkommen ermöglicht als eine Vollzeitanstellung im Krankenhaus.



        Zukunftsperspektiven für Fachärzte in eigener Praxis

        Wie entwickeln sich die Einkommensperspektiven für Fachärzte in der Praxis in den kommenden Jahren?


        Positive Faktoren:

        • Demografischer Wandel: Alternde Bevölkerung erhöht den Bedarf an fachärztlichen Leistungen
        • Fachärztemangel: Sinkende Zahl an Praxisinhabern in vielen Regionen verbessert die Marktposition
        • Medizinischer Fortschritt: Neue Diagnose- und Therapieverfahren eröffnen zusätzliche Einkommensmöglichkeiten
        • Digitalisierung: Effizienzsteigerungen durch digitale Praxisführung

        Herausforderungen:

        • Regulatorische Eingriffe: Zunehmende staatliche Regulierung des Gesundheitswesens
        • Budgetdruck: Anhaltende Bestrebungen zur Kostendämpfung im GKV-System
        • Investitionsbedarf: Steigender Kapitalbedarf für moderne Praxisführung
        • Konzentrationsprozesse: Zunehmender Wettbewerbsdruck durch große MVZ-Strukturen

        Zukunftsstrategien für ein gutes Einkommen:

        1. Differenzierung durch Spezialisierung: Aufbau von Alleinstellungsmerkmalen in spezifischen Behandlungsbereichen
        2. Kooperation statt Einzelkämpfertum: Zusammenschluss zu größeren Einheiten
        3. Hybridmodelle: Kombination aus kassenärztlicher Tätigkeit und Privatmedizin
        4. Digitale Angebote: Erschließung neuer Patientengruppen durch Telemedizin
        5. Überregionale Konzepte: Erschließung mehrerer Standorte durch Filialbildung

        Die langfristigen Einkommensperspektiven bleiben für niedergelassene Fachärzte grundsätzlich positiv, erfordern aber zunehmend unternehmerisches Denken und Anpassungsfähigkeit.



        Fazit und Handlungsempfehlungen

        Die Niederlassung als Facharzt in eigener Praxis bietet weiterhin attraktive Einkommensmöglichkeiten, die in vielen Fachrichtungen über dem Niveau einer vergleichbaren Kliniktätigkeit liegen. Allerdings erfordert der Weg in die Praxis eine sorgfältige Planung und unternehmerisches Denken.

        Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg einer Facharztpraxis sind:

        1. Strategische Standortwahl: Die regionalen Vergütungsstrukturen und das lokale Wettbewerbsumfeld analysieren
        2. Passende Praxisform wählen: Einzelpraxis vs. Kooperationsmodelle unter Berücksichtigung persönlicher Präferenzen
        3. Durchdachte Finanzierung: Realistische Planung der Investitionen und Finanzierungskosten
        4. Optimierter Leistungsmix: Kombination aus GKV-Leistungen, Privatpatientenversorgung und Selbstzahlerleistungen
        5. Effiziente Praxisorganisation: Optimierung von Prozessen, Personalführung und Digitalisierung
        6. Steuerliche Gestaltung: Nutzung der steuerlichen Vorteile der Selbstständigkeit
        7. Kontinuierliche Anpassung: Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung des Praxiskonzepts

        Die wirtschaftlichen Aussichten für niedergelassene Fachärzte bleiben insgesamt positiv, erfordern jedoch ein hohes Maß an Flexibilität und Weiterbildungsbereitschaft. Gerade junge Ärztinnen und Ärzte sollten sich frühzeitig mit den wirtschaftlichen Aspekten der Praxisführung vertraut machen.

        Für einen erfolgreichen Start in die Praxistätigkeit empfiehlt sich eine fundierte Vorbereitung. Der Onlinekurs "Praxisstart" auf in-die-praxis.de bietet hier wertvolle Unterstützung, indem er nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Tipps von erfahrenen Praxisinhabern bereitstellt. Der Kurs behandelt alle relevanten Aspekte vom ersten Gedanken an die Niederlassung bis zur erfolgreichen Praxisführung und kann so helfen, kostspielige Fehler zu vermeiden und den Weg in die eigene Praxis optimal zu gestalten.

        Die Entscheidung für den Weg in die Praxis sollte letztlich nicht nur von finanziellen Überlegungen geleitet sein, sondern auch die persönlichen Präferenzen in Bezug auf Arbeitsweise, Patientenkontakt und Work-Life-Balance berücksichtigen. Bei guter Planung und Umsetzung bietet die niedergelassene Tätigkeit jedoch die Chance, fachliche Erfüllung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden.


        Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und kann eine individuelle Beratung nicht ersetzen. Für konkrete Fragen wende Dich bitte an kontakt@in-die-praxis.de

        Quellen: Statistisches Bundesamt, Zi-Praxis-Panel, KBV-Honorarbericht, eigene Recherchen. Stand: März 2025

        Zielgruppe

        Für wen ist dieser Kurs?

        Assistenzärzte

        Investiere in Deine Zukunft und bereite Dich auf die Praxis vor. So umgehst Du etwaige Stolperfallen, die auf dem Weg warten.

        Fachärzte

        Neben fachlichen Themen sind Dir kaufmännische Rahmenbedingungen wichtig? Steigere Deine Finanzen durch einen Wissensvorsprung.

        Medizinstudierende

        Du willst langfristig von Deiner Bildung profitieren. Dann bereite Dich schon heute darauf vor, 100% digital und on-demand.

        Praxisinhaber

        Frische Dein Wissen und Deine digitale Kompetenz auf! Profitiere unmittelbar von einem Update in Betriebswirtschaft.


        Trustpilot

        Digitales Lernen, jederzeit und überall.

        Praxisstart-Onlinekurs

        Warum sollte ich mich anmelden?

        Du willst Dich niederlassen, aber hast keine Zeit für eine gründliche Vorbereitung? Im Onlinekurs "Praxisstart" erfährst Du was ein Arzt als Unternehmer braucht. In kleinen Lerneinheiten lernst Du die wichtigsten Bausteine, um Deinen Start im ambulanten Sektor zu vereinfachen. Egal, ob Du eine Praxis übernehmen, gründen oder als Angestellter in der Niederlassung anfangen willst.

        Kostenfrei testen!

        Melde dich jetzt für das kostenlose Probemodul des Onlinekurses Praxisstart an und entdecke, wie du deine eigene Arztpraxis erfolgreich gründest.

          ✔️ 100% kostenlos & unverbindlich
          ✔️ Direkter Zugang zum Probemodul
          ✔️ Exklusive Praxistipps per E-Mail

          Kursleitung Dr. Alexander Zuber

          Lerne die Kursleitung kennen

          Dr. Alexander Zuber, Betriebswirt und Kursleiter bei Praxisstart, bringt Erfahrung in der Begleitung von Praxisgründungen, -übernahmen und dem laufenden Betrieb mit. Er versteht es, die Herausforderungen und organisatorischen Aspekte dieses Bereichs verständlich und praxisnah zu vermitteln.

          Seine Expertise liegt in den unternehmerischen Aspekten, die eine Arztpraxis heutzutage benötigt, um langfristig erfolgreich zu sein. Er unterstützt bei der strategischen Ausrichtung, Finanzplanung und dem effizienten Praxismanagement, um eine stabile und nachhaltige Praxisführung zu gewährleisten.

          Dieser Onlinekurs wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen Ärzten in der Niederlassung, erstellt. Viele Mediziner starten unvorbereitet in die Praxis, deshalb werden nicht alle finanziellen und unternehmerischen Potenziale ausgeschöpft. Oftmals kommt es sogar zu Fehlkalkulationen. Das wollen wir ändern. Unser Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte schnell und kompakt für den Einstieg in den ambulanten Sektor vorzubereiten. Die digitale Lernplattform ermöglicht eine moderne Weiterbildung, unabhängig von Ort und Zeit.

          Das sagen unsere Teilnehmer

          Ich will mich auf jeden Fall niederlassen, aber bin mir unsicher was da auf mich wartet. Außerdem habe nicht so viel Zeit, um an einem teuren Seminar teilzunehmen.

          Dr. med. Nina Dürr
          Asistenzärztin im 5. Jahr

          Da meine Eltern keine Ärzte sind, war die kompakte Vorbereitung für die Praxis enorm hilfreich. So konnte ich bei der Übernahme von Beginn an gut verhandeln.

          Peter Müller
          Facharzt Orthopädie

          Obwohl ich schon seit einem Jahr in der Praxis bin, konnte ich erst mit Hilfe des Kurses den Zusammenhänge zwischen Abrechnung und Arztgehalt verstehen.

          Dr. med. Andreas Sailer
          Assistenzarzt in einer Praxis für Allgemeinmedizin

          Viele Praxisärzte wissen nicht wie sie finanziell mehr Netto vom Brutto herausholen können. Das vermittelt der Kurs sehr gut.

          Dr. med. Alexander Müller
          Facharzt Dermatologie

          Schließe Dich über 500 Ärzten an!

          Überzeuge dich selbst von den Erfahrungen unserer Teilnehmer…
          Jetzt anmelden!

          Ich konnte in meiner Famulatur die Organisation einer Hausarztpraxis kennenlernen. Im Kurs konnte ich dann spannende Einblicke in das systematische Praxismanagement gewinnen.

          Manuela Lemke
          Medizinstudentin

          Kontakt

          Kursleitung Dr. Alexander Zuber

          Du möchtest mich für ein Seminar oder als Speaker auf deiner Konferenz buchen?
          Dann schreibe mir gerne eine E-Mail an kontakt@in-die-praxis.de

          Kennst du jemanden, der von diesem Kurs profitieren könnte?
          Gutscheincodes sind erhältlich unter kontakt@in-die-praxis.de.